Nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder gibt es Nahrungsergänzungsmitteln mit Melatonin. Sie sollen Kinder sanft in den Schlaf begleiten. Doch ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt: Die vermeintlich harmlosen Einschlafhilfen bergen Risiken. In vier untersuchten Produkten fanden die Tester zum Teil deutlich überhöhte Mengen an Melatonin, teils sogar mehr als das Doppelte der deklarierten Dosis. Auch der Vitamin-B6-Gehalt überschritt in zwei Fällen die empfohlenen Höchstmengen.

Die Produkte, oft als Fruchtgummis angeboten, richten sich laut Verpackung schon an Kinder ab drei Jahren und erinnern in Geschmack und Form stark an Süßigkeiten. „Diese Präparate sind keine harmlosen Schlummerhelfer, sondern hormonelle Eingriffe in den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus von Kindern“, warnt Dennis Stieler, Gesundheitsexperte bei der Stiftung Warentest. Weiterer Kritikpunkt: Die süße Form und der fruchtartige Geschmack erhöhen zudem die Gefahr der übermäßigen Einnahme.

Zusätzliches Problem: Die langfristigen gesundheitlichen Folgen der regelmäßigen Einnahme von Melatonin im Kindesalter sind bislang nicht ausreichend erforscht. Die Stiftung Warentest rät deshalb klar davon ab, solche Produkte bei Kindern einzusetzen.

- Kinderschminke: So schützt du dein Kind vor Schadstoffen
- Herbstlieder: Die 3 schönsten Kinderlieder
- Energydrinks: Kinderkardiologen warnen vor Gefahren
- Kaiserschnitt: Jedes dritte Kind kommt so zur Welt
- Werbung im mampa-Magazin
Was Eltern stattdessen tun können
Herausforderungen rund um den Kinderschlaf sind weit verbreitet – und meist lösbar, ohne zu Medikamenten oder Hormonpräparaten zu greifen:
- Fachleute empfehlen zunächst eine Verbesserung der sogenannten Schlafhygiene.
- Dazu gehören feste Zubettgehzeiten, eine beruhigende Abendroutine, ausreichend Bewegung am Tag und ein schlafförderndes Umfeld ohne Bildschirmzeit vor dem Einschlafen.
- Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, sollten Eltern ärztlichen Rat einholen – idealerweise bei Kinderärztinnen oder spezialisierten Schlafmedizinerinnen.
- Sie können mögliche Ursachen wie Entwicklungsphasen, psychische Belastungen oder körperliche Erkrankungen abklären und gemeinsam mit den Eltern passende Lösungen entwickeln.
Die vollständigen Testergebnisse und weitere Tipps zur gesunden Schlafentwicklung bei Kindern gibt es unter www.test.de/melatonin.
Quelle: Stiftung Warentest und eigene Recherche
Bilder: Pexels / Ketut Subiyanto, Ksenia Chernaya
Interessante Blogbeiträge
Achtung! Melatonin-Gummibärchen für Kinder...
Gesundheit
Melatonin-Gummibärchen sind gefährlich für Kinder. Informiert euch in unserem Beitrag über die Gefahren und schützt eure Kinder!
WeiterlesenDas erste verflixte Babyjahr: 10 goldene T...
Baby, Experten-Gespräche, Gesundheit, Schwangerschaft & Geburt
10 Tipps, mit denen man das erste Jahr Familienglück überlebt:
WeiterlesenEltern-Kind-Training für den ersten Schultag
Jugend & Schule, Kids
So bereiten Eltern ihre ABC-Schützen auf die Schule vor:
WeiterlesenGehirnerschütterung: Schneller fit durch S...
Gesundheit
Nach neuesten Forschungsergebnissen sollte ein Kind idealerweise in der Woche nach einer Gehirnerschütterung etwa sieben Stunden nachts schlafen.
WeiterlesenInteressante Rubriken


