Viele Jugendliche erkennen Fake News nicht. Mit der Verbreitung von täuschend echten KI-Bildern, Videos oder Audioaufnahmen wird Medienkompetenz – also die Fähigkeit, Medien sinnvoll, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen – zur Schlüsselkompetenz. „Viele Jugendliche hinterfragen Inhalte kaum noch. Die nötige Skepsis fehlt – und das fällt auch in der Beratung auf“, berichtet Michael Leicht von der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kempten-Oberallgäu der KJF Soziale Angebote Allgäu.

Das kannst du gegen Fake News tun

Eltern können viel dazu beitragen, ihre Kinder im Umgang mit Informationen zu stärken. Und zwar, indem du im Alltag zum Vorbild wirst: Unterstütze dein dabei, Nachrichten richtig einzuordnen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und die Auswirkungen von Algorithmen zu verstehen.

„Mit einer Begrenzung der Medienzeit ist es nicht getan – auch wenn viele Eltern sich das wünschen. Es ist wichtig, dass Eltern ihre Kinder in ihrer social-media-geprägten Lebensrealität nicht allein lassen. Dafür müssen sie sich selbst damit auseinandersetzen und mit der digitalen Welt ihres Kindes beschäftigen. Nur wer weiß, wie TikTok und Co funktionieren und welchen Inhalten das Kind täglich ausgesetzt ist, kann sinnvoll begleiten“, so Michael Leicht.

So stärkst du die Medienkompetenz deines Kindes:

  1. Ins Gespräch kommen
    Kinder erzählen oft beiläufig, was sie online gesehen oder gelesen haben – ob beim Abendessen oder im Auto. Nutze diese Momente, um nachzuhaken: Wo hast du das gelesen? Klingt das für dich logisch? Wurde eine Quelle angegeben? So förderst du kritisches Denken im Alltag.
  2. Vielfalt zeigen
    Sei Vorbild und zeig deinem Kind, wie vielfältig Medien sein können: Schaut gemeinsam Nachrichtensendungen, vergleicht verschiedene Online-Quellen oder lest Zeitung. Das erweitert den Blick.
Gemeinsam TV schauen gegen Fake News
Am besten gemeinsam gegen Fake News: Zeitung lesen, Nachrichten anschauen oder im Netz surfen – wenn du dein Kind begleitest, schützt du es.
  1. Wissen über Algorithmen vermitteln
    Erkläre, wie soziale Netzwerke funktionieren, dass Algorithmen vor allem Inhalte zeigen, die zur eigenen Meinung passen – und warum es wichtig ist, auch andere Perspektiven und eine gewisse Informationsbreite kennenzulernen.
  2. Weltgeschehen gemeinsam einordnen
    Sprich mit deinem Kind über aktuelle Themen. So helfst du dabei, Informationen zu sortieren, einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen. Dafür braucht es auch dein eigenes Interesse am Weltgeschehen.
  3. Vertrauen und Offenheit schaffen
    Nur wenn Kinder das Gefühl haben, dass sie mit ihren Medienerlebnissen ernst genommen werden, suchen sie das Gespräch. Deine Offenheit und dein Interesse sind dabei grundlegend.
  4. Digitale Auszeiten gemeinsam gestalten
    Ein gemeinsamer „Digital-Detox“-Tag – zum Beispiel ein Sonntag ohne Smartphone – kann helfen, den eigenen Medienkonsum zu reflektieren. Das schafft Raum für Gespräche und Bewusstsein – für alle in der Familie.

Hier bekommst du Unterstützung

An über 25 Orten in Schwaben, im Allgäu und im Bayerischen Oberland helfen die Erziehungs-, Jugend- und Familienberaterinnen und -berater der KJF Augsburg bei allen Fragen rund um Erziehung und Familienalltag unkompliziert und kostenfrei weiter. Sie unterliegen der Schweigepflicht.

Quelle: KFJ Augsburg

Bilder: Pexels / Matilda Wormwood, Kampus, Cottonbro, rdne

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Achtung Fake-Shops: Betrug mit Brennholz u...

AKTUELLES

Betrug mit Brennholz und Pellets

Weiterlesen

Familien im Social Media Stress.

AKTUELLES, Erziehung / Familien-Coaching, Experten-Gespräche, Medien

Eltern im Social-Media-Zugzwang: Muss jeder Familienmoment für die Followerschar festgehalten werden?

Weiterlesen

Handy-Nutzung: Wieviel Zeit ist ok?

Medien

Kinder verbringen - genau wie Eltern - immer mehr Zeit an Smartphone und Co. Der Medienratgeber "Schau hin!" gibt Tipps zur Handy-Nutzung und auch zur Offline-Zeit.

Weiterlesen

Gefährliche Online-Trends

Jugend & Schule, Kids

Zwischen Spaß und tödlichem Risiko

Weiterlesen

Interessante Rubriken