Der Advent ist für Kinder eine magische Zeit. Jeden Morgen ein kleines Türchen zu öffnen, gehört einfach dazu. Und noch schöner wird es, wenn du den Adventskalender für dein Kind selbst gestaltest. Das sind die Vorteile:
- Du kannst die Inhalte an die Interessen deines Kindes anpassen. Tiere, Bauen, Basteln, Malen oder kleine Spielwelten – du kennst dein Kind am besten.
- Außerdem musst du nicht alles neu kaufen. Vieles lässt sich kostengünstig umsetzen oder sogar recyceln.
- Und: Du kannst den Kalender vielseitig kombinieren – aus Spielzeug, Aktivitäten, Bastelmaterialien oder gemeinsamen Erlebnissen.
Wir haben dir unsere fünf Lieblingsideen zusammengestellt, die sich für Jungen und Mädchen eignen.

1. Klemmbausteine als Mini-Set
Eine große Box mit Klemmbausteinen kaufen, auf 24 kleine Päckchen aufteilen – fertig ist ein spannendes Bauprojekt für den ganzen Advent. Für jüngere Kinder eignen sich große Steine. Für Grundschulkinder kannst du auch ein Set nehmen und dieses nach Bauschritten der Anleitung auf 24 Türchen aufteilen. So entsteht nach und nach ein komplettes Set und ganz viel Vorfreude.Tipp: Lege am 24. Dezember Hauptfigur oder ein Highlight bei.


- Adventskalender für Kinder selbst gestalten – 5 kreative Ideen für Kita- bis Schulalter
- Basteln mit Blättern – 5 kreative Ideen für die ganze Familie
- Luftballons sicher aufpusten: Besser nicht mit dem Mund!
- Zu wenig Schlaf stört wichtige Gehirnfunktionen bei Jugendlichen
- Apfel-Kürbis-Marmelade – einfaches Rezept
2. Bastel-Adventskalender
Kinder basteln gerne – und im Winter ganz besonders. Teile einen Bastel-Kalender in kleine Schritte auf: Sticker, Perlen, Wollreste, Pfeifenreiniger, Sternchen, Malvorlagen, Faltpapier, Glitzersteine, Mini-Locher, Stife, Federn. Du kannst jeden Tag ein Material geben, das später zu einem größeren Kunstwerk führt – etwa einer eigenen Weihnachtsgirlande oder einem selbst gebastelten Tischschmuck. Perfekt für kreative (und verregnete) Nachmittage.
3. Kleine Rollenspiel-Welt
Figuren sind für Kinder eine eigene kleine Welt. Du kannst ein Thema auswählen – Bauernhof, Ritter, Feen, Dschungeltiere, Winterlandschaft – und Tag für Tag ein kleines Element hineinpacken. Bei Kita-Kindern reichen Tiere, Fahrzeuge oder kleine Häuschen. Bei Schulkindern kannst du noch Accessoires, Möbel oder Mini-Karten ergänzen. So entsteht spielerisch eine Fantasiewelt, die die Vorstellungskraft stärkt.

4. Geschichten-Kalender
Dieser Adventskalender funktioniert mit Worten – ideal für ruhige Momente. Schreibe jeden Tag einen kurzen Abschnitt einer fortlaufenden Geschichte auf kleine Karten. Du kannst sie selbst erfinden oder mit passenden Bildern ergänzen. Wenn du magst, nimm kleine Accessoires dazu: eine Figur für die Hauptperson, ein kleines Papier-Sternchen, ein Teelicht für ein gemütliches Vorlesen am Abend. So verbindet sich Vorfreude mit Kuschelzeit.


5. Erlebnis- & Familienmomente
Nicht nur Dinge machen glücklich – gemeinsame Zeit auch. Packe kleine Wunschgutscheine in die Türchen: „Kakao-Pause mit Marshmallows“, „Schneespaziergang“, „Plätzchen backen“, „Kuschelkino mit Decke“, „Brettspielabend“, „Papi darf die Gute-Nacht-Geschichte aussuchen“. Diese Idee ist besonders nachhaltig – und bleibt im Herzen.
Tipps, damit dein Adventskalender entspannt gelingt
- Verpackung: Nutze eine Adventskalenderverpackung, die du immer wieder verwenden kannst. zum Beispiel Strümpfe, kleine Boxen oder eine Wäscheleine mit Tütchen.

- Mischung macht’s: Wechsle zwischen Dingen und Erlebnissen – das hält die Spannung aufrecht.
- Budget schonen: Second-Hand, Upcycling und Naturmaterialien passen wunderbar.
- Altersgerecht packen: Weniger ist mehr – gerade bei kleinen Kindern.
- Persönlich bleiben: Ein kleiner Zettel mit einer Botschaft wirkt oft stärker als ein teures Geschenk.
Autorin: Kirsten Hemmerde
Bilder: Unsplash / Bianca Ackermann, Dari Lli, Elena Mozhvilo, s-m // Freepik / Gpointstudio
Interessante Blogbeiträge
Adventskalender für Erwachsene: Unsere 4 b...
DIY/Basteltipp
In der festlichen Vorweihnachtszeit sehnen sich auch Erwachsene nach einem Adventskalender. Toll ist es, wenn du ihn selbst befüllst.
WeiterlesenAdventszeit: die schönste Weihnachtsvorfreude
Saisonales
Wir haben daher eine schöne Auswahl an Aktivitäten zusammengestellt, die du gemeinsam mit deinem Kind begehen kannst, um die Adventszeit in vollen Zügen auszukosten.
WeiterlesenAdventszeit: 5 Slow-Down-Tipps
Saisonales
Oft bedeutet die eigentlich besinnliche Adventszeit vor allem eines: Stress. Mit unseren Tipps bleibt dir Zeit für den Zauber von Weihnachten.
WeiterlesenDer Advent: Eine Zeit voller Traditionen u...
Saisonales
Advent - eine Zeit der Freude. Tauche ein in die zauberhafte Welt und lass dich von der gemeinschaftlichen Atmosphäre verzaubern.
WeiterlesenInteressante Rubriken


