Ob nach dem Urlaub, längeren Fahrten mit Snacks und Getränken oder Ausflügen in schlammigen Schuhen: Der Kindersitz sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verschmutzungen und Bakterien zu entfernen. Das sind die besten Tipps:
Schritt 1: Kindersitz ausbauen und staubsaugen
Rücke dem gröbsten und losen Schmutz zunächst mit dem Staubsauger zu Leibe. So entfernst du Krümel und kleine Abfälle, die sich in den Winkeln des Polsterbezugs festgesetzt haben. Am besten nimmst du dafür den Kindersitz aus dem Auto heraus. Dann kommst du auch an schwer erreichbare Stellen leichter heran und siehst im Tageslicht Verschmutzungen besser als im Auto.

Schritt 2: Bezüge abnehmen und waschen
Wasser und Waschmittel sind die besten Begleiter, um die Bezüge zu reinigen. So funktioniert’s:
- Nimm die Bezüge des Kindersitzes ab und gib sie in die Waschmaschine.
- Bei den meisten Modellen haben die Kopfstütze und der Hauptteil des Sitzes separate Bezüge.
- Mit welchem Reinigungsprogramm die Bezüge gewaschen werden sollten, steht ebenfalls in den Herstellerangaben.
- Die meisten Hersteller raten davon ab, sie anschließend in den Wäschetrockner zu geben, weil dadurch das Material schrumpfen kann und der Bezug möglicherweise nicht mehr auf den Sitz passt.
- Bei nicht abnehmbaren Bezügen können kleine Verunreinigungen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden.
- Für stärkere Verschmutzungen empfiehlt sich ein Waschsauger oder Polsterwaschmittel.
„Eltern sollten beim Abnehmen der Sitzbezüge vorsichtig sein und einen Blick auf das Textillabel oder in die Herstellerangaben werfen, wenn sie sich nicht sicher sind, wie die Bezüge abgehen“, rät Autokindersitze-Experte Kacper Bednarczyk. „Bei grober Handhabung könnten sonst die Befestigungen und die Struktur des Sitzes Schaden nehmen. Dann wäre ein sicherer Transport des Kindes nicht mehr gewährleistet.“

- Käuferschutz greift nicht immer beim Online-Shopping
- Entdecke mampa TV – YouTube Kanal für Eltern
- Autismus: Liegt eine Ursache im Darm?
- Wildbienen retten – macht mit beim großen Pflanzwettbewerb für Familien!
- Ostern: Warum feiern wir das Fest?
Schritt 3: Harte Sitzteile reinigen
Alle Kunststoffteile sollten mit lauwarmem Seifenwasser und einem weichen Schwamm sorgfältig abgewischt werden. An einem gut belüfteten Ort werden sie schnell wieder trocken. Auf dieselbe Weise lassen sich die fest mit dem Sitz verbundenen Gurtkomponenten wie Bänder und Schnallen reinigen. „Zu beachten ist, dass die Basis des Kindersitzes weder in Wasser getaucht noch mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden darf“, sagt Bednarczyk. „Auch aggressive Reinigungsmittel sind tabu, weil dadurch der Stoff reißen kann.“

Schritt 4: Kindersitz wieder zusammenbauen
Wenn alle Bestandteile weitgehend getrocknet sind, muss der Kindersitz wieder zusammengebaut und im Auto montiert werden. „Wir empfehlen, den Bezug anzubringen, wenn er noch ein wenig feucht ist. Dann passt er sich besser an den Kindersitz an“, erklärt Bednarczyk. „Der Sitz sollte in dem Fall erst im Auto montiert werden, wenn das Material vollständig getrocknet ist.“
Quelle: Avionaut
Fotos: Avionaut und Pexels / Alonssus
Interessante Blogbeiträge
Autofahren: Im Winter besser ohne Jacke
Saisonales
Der ADAC zeigt in seinem Crashtest: Um das Verletzungsrisiko zu senken, sollten Kinder und Erwachsene im Winter beim Autofahren die Jacke auslassen.
WeiterlesenKühler Kopf im Straßenverkehr – trotz Hitze
Gesundheit, Urlaub & Reisen
Was passiert, wenn man die Hitze im Auto unterschätzt:
WeiterlesenGesundheit: Vorsicht beim Pilze sammeln!
Ernährung, Freizeittipps, Gesundheit
So sammelt Ihr richtig & reagiert richtig, bei Verdacht auf Vergiftung:
WeiterlesenBastelknete in der Küche selber herstellen!
DIY/Basteltipp, Kids
Dir ist die Bastelknete ausgegangen, aber deine Kinder wollen unbedingt damit spielen? Lies hier, wie du selber Knete herstellen kannst.
WeiterlesenInteressante Rubriken