Damit die Mahlzeit im Milchfläschchen ein möglichst sicheres Lebensmittel ist, spielen Hygiene und Trinkwasser eine große Rolle. Das Netzwerk “Gesund ins Leben” gibt Tipps.

Wie sicher ist Flaschenmilch?
Das Pulver für Flaschenmilch, die als Säuglingsanfangs- oder Folgenahrung erhältlich ist, wird unter strengen hygienischen Auflagen produziert. Jedoch können an verschiedenen anderen Stellen Bakterien in die Nahrung gelangen und sich vermehren: während der Herstellung, der Zubereitung zu Hause oder der Lagerung im Fläschchen. Damit sich das Kind nicht mit Keimen infiziert, ist die frische, hygienische Zubereitung zu Hause wichtig. So reduzierst du das Risiko einer möglichen Erkrankung deines Babys deutlich.
- Insekten: Craghoppers Kleidung schützt dein Kind
- Pflanzendrinks: Welche Produkte für Kinder?
- ADHS: Vorsicht vor diesen Coachings
- Aktion für mehr Bewegung an Grundschulen
- Mobbing: Wenn aus Mitschülern Feinde werden
Tipps für die Zubereitung eines Milchfläschchens
Das Netzwerk “Gesund ins Leben” gibt für die sichere Herstellung von Milchfläschchen diese Tipps:
- Bereite das Fläschchen für dein Baby immer frisch vor der Mahlzeit zu.
- Wasche dir zuvor die Hände gründlich mit Seife und trockne sie gut ab.
- Verwende frisches Trinkwasser. Dazu lässt du Leitungswasser so lange ablaufen, bis es kalt aus der Leitung fließt, Dann kannst du es erwärmen.
- Möchtest du ganz sicher sein, kannst du in den ersten Lebenswochen oder -monaten das Wasser erst abkochen und anschließend auf 30 bis 40 Grad abkühlen lassen.
- Die Temperatur zum Anschütteln des Pulvers sollte lauwarm sein und maximal 40 Grad betragen, damit sich das Baby nicht verbrühen kann.
- Frisches Leitungswasser ist in der Regel für die Zubereitung von Fläschchen bestens geeignet. Nur in Ausnahmefällen ist die Trinkwasserqualität nicht ausreichend, etwa bei Bleileitungen, die selten noch in älteren Häusern vorkommen.
- Wenn dir die Qualität unklar ist, verwende besser abgepacktes, stilles Wasser. Es sollte mit dem Hinweis „Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet“ gekennzeichnet sein.
- Verwende keine Wasserfilter, da sie ein hohes Risiko für Verkeimung bergen.

Milchfläschchen richtig reinigen und trocknen
Neben der sicheren Zubereitung gibt es auch nach dem Trinken des Milchfläschchens einiges zu beachten. So verhinderst du, dass sich Keime weiter vermehren.
- Entsorge direkt Reste, die nicht getrunken wurden.
- Reinige Flaschen und Sauger gleich nach Gebrauch gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel oder in der Spülmaschine bei 65 Grad.
- Du brauchst Flaschen und Silikonsauger nicht auskochen (sterilisieren).
- Gummisauger, die auf Dauer porös werden, solltest du hingegen gelegentlich auskochen und regelmäßig austauschen.
- Bewahre gespülte Flaschen und Sauger nach der Reinigung immer trocken auf.
- Verschließe eine angebrochene Milchpulver-Packung gut und lagere sie an einem trockenen, vor Hitze geschütztem Ort.
Foto: Pexels / Mart Production
Quelle: Netzwerk Gesund ins Leben
Interessante Blogbeiträge
Baby-Schnuller im Test: So gut sind Bibs, ...
Baby
Öko-Test hat Schnuller getestet: lm Vergleich zu früher, haben sich die Schnuller verbessert.... Aber:
WeiterlesenBabybrei im Test: Bedenkliche Stoffe.
Baby, Ernährung, Gesundheit, mampa TV & Podcast
Video-Interview mit der ÖKO-TEST Expertin:
WeiterlesenAnfangsmilch: Weniger Belastungen als in P...
Baby
Die Experten von Öko-Test haben 14 Anfangsmilch-1-Produkte untersucht. Und loben die Hersteller, denn es wurden weniger Schadstoffe gefunden.
WeiterlesenInteressante Rubriken