Machst du auch Raclette oder Fondue an Weihnachten oder Silvester? Dieses Essen ist gesellig – kann leider aber auch für Magen-Darm-Verstimmungen sorgen. Laut Robert Koch-Institut zeigt sich ein jährlich wiederkehrender, kurzzeitiger Anstieg von Campylobacter-Erkrankungen nach Weihnachten und Silvester durch den Verzehr von Fleischfondue- oder Raclette. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) gibt Tipps, wie eine gute Küchenhygiene das Risiko einer Erkrankung minimiert.
Wie verbreiten sich die Bakterien?
Die Bakterien können bei der Speisenzubereitung durch direkten Kontakt mit dem Lebensmittel übertragen werden. Aber auch eine indirekte Übertragung über Hände, Arbeitsflächen, Geräte und Küchenutensilien ist möglich. „Besondere Vorsicht ist bei Geflügelfleisch geboten, es enthält häufig Campylobacter“, warnt Barbara Schmidmeier, Hauswirtschaftsexpertin beim VSB.
- Nacktfotos: Minderjährige können belangt werden
- Mutterschutz nach Fehlgeburt: Das ist geplant
- Die Heiligen drei Könige – für Kinder erkärt
- Spa-Erlebnisse zuhause: Entspannung pur im Winter
- Gesetzesänderungen im Jahr 2025: Das ist neu
Sichere Zubereitung von Fleisch-Raclette und -Fondue
- Alle mit dem Lebensmittel und der Umverpackung in Kontakt gekommenen Oberflächen und Küchenutensilien gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.
- Tauwasser und Verpackungen von Fleisch und Geflügelfleisch sorgfältig entsorgen.
- Beim Umgang mit rohen und gegarten Lebensmitteln nie dieselben Messer und Schüsseln verwenden.
- Beim Schneiden von Fleisch, Geflügel, Obst und Gemüse das Schneidebrett wechseln.
- Bereits erhitzte Speisen nicht auf Brettern schneiden, auf denen zuvor rohe Lebensmittel geschnitten wurden.
- Einmalküchentücher zum Aufwischen von Lebensmittelrückständen verwenden.
- Spültücher und Geschirrtücher nach Gebrauch zum Trocknen ausbreiten, regelmäßig wechseln und bei mindestens 60 Grad waschen.
Gerade bei Fondue- und Raclette ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass das Fleisch ausreichend erhitzt wurde, dies ist bei Geflügelfleisch an einer weißlichen Farbe zu erkennen.
Quelle: VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB)
Fotos: Pixabay / Alexander Fox, Veve, Albi Perrig
Interessante Blogbeiträge
Achtung Haferflocken: ÖKO-TEST entdeckt Sc...
Ernährung, Gesundheit
ÖKO-TEST hat diverse Bio-Haferflocken untersucht. Das Ergebnis zeigt: Einige sind mit Schimmelpilzgiften und Pestiziden belastet.
WeiterlesenReiswaffeln: mit Arsen belastet
Baby, Ernährung, Gesundheit, Kids
Öko-Test hat Reiswaffeln für Kinder unter die Lupe genommen. Viele von ihnen enthalten Schadstoffe, vor allem Arsen. Wir geben Tipps für selbstgemachte Snacks.
WeiterlesenSchwermetalle in Tampons? ÖKO-Test beruhigt
AKTUELLES, Gesundheit
Giftige Schermetalle sollten nicht in Tampons vorkommen. Das Ergebnis für deutsche Tampons kann Verbraucher jedoch beruhigen.
WeiterlesenAchtung! Melatonin-Gummibärchen für Kinder...
Gesundheit
Melatonin-Gummibärchen sind gefährlich für Kinder. Informiert euch in unserem Beitrag über die Gefahren und schützt eure Kinder!
WeiterlesenInteressante Rubriken