Zum Tag der gewaltfreien Erziehung macht die bundesweite Initiative „Nummer gegen Kummer“ auf die weiterhin hohe Relevanz von Kinderschutz und elterlicher Unterstützung aufmerksam. Obwohl der gesellschaftliche Konsens zunehmend auf einen respektvollen, gewaltfreien Umgang in der Familie ausgerichtet ist, erleben viele Kinder in Deutschland weiterhin körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt. Die Folgen dieser belastenden Erfahrungen reichen oft bis ins Erwachsenenalter – umso wichtiger ist frühzeitige Intervention.
Gewaltprävention beginnt mit niederschwelliger Beratung
Eltern stehen im Alltag oft unter großem Druck. Wenn Belastungen zu Überforderung führen, kann es zu Konfliktsituationen kommen, die ohne Hilfe eskalieren. Hier setzt das Elterntelefon unter der Nummer 0800 111 0 550 an: Es bietet Ratsuchenden anonyme, kostenlose und qualifizierte Unterstützung zu Erziehungsfragen, familiären Belastungen und psychosozialen Themen. Im Jahr 2024 führten die Beraterinnen und Berater 20.278 Gespräche – ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Zuwachs signalisiert einen gestiegenen Bedarf an entlastender Kommunikation und präventiver Hilfe.

- Zwillinge: Darauf sollten Eltern bei der Erziehung achten
- Tag der gewaltfreien Erziehung: Kostenlose Hilfe
- Käuferschutz greift nicht immer beim Online-Shopping
- Entdecke mampa TV – YouTube Kanal für Eltern
- Autismus: Liegt eine Ursache im Darm?
Kinder brauchen sichere Räume – auch in der Beratung
Für Kinder und Jugendliche, die selbst Gewalt erleben oder anderweitig in familiären Krisen stecken, stellen das Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111 sowie die Online-Beratung unter www.nummergegenkummer.de einen geschützten Raum dar. Die Beratung erfolgt absolut vertraulich, ohne Kosten und auf Wunsch auch anonym – ein entscheidender Faktor, gerade für junge Menschen, die oft Schwellenängste haben oder ihre Sorgen nicht im persönlichen Umfeld ansprechen können. Das sind die Zeiten der Beratung:
- Elterntelefon unter 0800 – 111 0 550 // Mo – Fr von 9 – 17 Uhr sowie Di und Do von 17 bis 19 Uhr
- Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111 // Mo – Sa von 14 bis 20 Uhr
- Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de
- Helpline Ukraine für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern unter 0800 – 500 225 0 // Mo – Fr von 14 bis 17 Uhr


Ein starkes Signal der gewaltfreien Erziehung in Deutschland
Die zunehmende Inanspruchnahme dieser Beratungsangebote zeigt: Immer mehr Menschen erkennen den Wert einer gewaltfreien Erziehung und suchen aktiv nach Wegen, Konflikte konstruktiv zu lösen. Der Tag der gewaltfreien Erziehung ist deshalb mehr als ein symbolischer Termin – er steht für eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, in der Schutz, Zuwendung und professionelle Hilfe eine zentrale Rolle spielen.
Quelle: Nummer gegen Kummer
Fotos: Pexels // Ivan Samkov, William Fortunato, Julia M. Cameron, Karolina Grabowska