Eine neue Studie zeigt: Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung von Kindern nach einer Gehirnerschütterung. Forschende aus den USA und Kanada fanden heraus, dass etwa sieben Stunden Schlaf pro Nacht in der ersten Woche nach der Verletzung die Genesung deutlich beschleunigen können:
- Kinder, die in den ersten sieben Tagen nach einer Gehirnerschütterung mindestens sieben Stunden pro Nacht schliefen, hatten eine doppelt so hohe Chance auf eine schnelle Genesung im Vergleich zu jenen mit weniger Schlaf.
- Gleichzeitig warnen die Forschenden vor zu viel Schlaf am Tag: Jede zusätzliche Stunde eines Nickerchens reduzierte die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome innerhalb der ersten Woche verschwanden, um 12 Prozent.
“Eine gute Schlafhygiene, einschließlich weniger Schlaf tagsüber und der Konzentration auf ausreichend Schlaf nachts, könnte die Genesung nach einer Gehirnerschütterung beschleunigen”, erklärt die leitende Forscherin Jingzhen Ginger Yang vom Nationwide Children’s Hospital Center for Injury Research and Policy in Columbus, Ohio.

Millionen Kinder von Gehirnerschütterung betroffen
Laut Hintergrundinformationen der Wissenschaftler*innen erleiden allein in den USA jährlich etwa zwei Millionen Kinder unter 18 Jahren eine Gehirnerschütterung. Viele Betroffene berichten in der Folge von Schlafproblemen: Bis zu 34 Prozent schlafen entweder mehr als gewöhnlich oder leiden unter Schlafmangel und Einschlafproblemen.

- Lastenrad: So bist du sicher unterwegs
- Mathe leicht gemacht: Wie KI Kinder fördert
- Gehirnerschütterung: Schneller fit durch Schlaf
- Wie lange sind Gutscheine gültig?
- Tablets: Grund für Wutausbrüche bei Kleinkindern?
Um den Einfluss des Schlafs auf die Genesung zu untersuchen, analysierten die Forschenden die Schlafmuster von 78 Kindern im Alter von 11 bis 17 Jahren. Mithilfe tragbarer Geräte sammelten sie Daten zur Schlafquantität und -qualität in der ersten Woche nach der Gehirnerschütterung. “Wir wissen, dass Schlaf ein wichtiger Bestandteil der Genesung nach einer Gehirnerschütterung ist, dennoch leiden Jugendliche in dieser Zeit häufig unter Schlafstörungen”, erklärte Dr. Amy Valasek, Sportmedizinerin am Nationwide Children’s Hospital.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass eine gezielte Überwachung und Steuerung des Schlafverhaltens nach einer Gehirnerschütterung die Erholung beschleunigen kann.
Eltern spielen eine entscheidende Rolle
Die Wissenschaftler betonen, dass Eltern eine zentrale Rolle bei der Genesung ihrer Kinder übernehmen können. Durch gezielte Förderung einer guten Schlafhygiene können sie den Erholungsprozess aktiv unterstützen. Dennoch schränken die Forschenden ein, dass weitere, umfangreichere Studien notwendig sind, um die Ergebnisse vollständig zu bestätigen.
Quelle: British Journal of Sports Medicine
Fotos: Pexels / Artem Podrez // Unsplash / Slaap Wijsheid

Interessante Blogbeiträge
Chronische Erkrankung: Apps für Betroffene
Gesundheit
Du hast eine chronische Erkrankung oder Angehörige, die davon betroffen sind? Dann können euch diese drei digitalen Helfer unterstützen.
WeiterlesenSchutz vor Sonne & Hitze: Jede Minute ...
Baby, Freizeittipps, Kids
Die Sommersonne bringt Hitze und UV-Strahlung. Damit man sich trotzdem entspannen kann, sollte man sich mit der richtigen Vorbereitung schützen.
WeiterlesenBlut im Stuhl hat häufig harmlose Ursachen
Gesundheit
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt, Blut im Stuhl bei Kindern ärztlich abklären zu lassen.
WeiterlesenBluthochdruck bei Kindern: oft unterschätzt
Gesundheit
Schon Kinder und Jugendliche können von Bluthochdruck betroffen sein. Die Deutsche Hochdruckliga rät daher auch bei ihnen zur regelmäßigen Überprüfung.
WeiterlesenInteressante Rubriken