“Jetzt räum doch mal dein Zimmer auf!!” Der Satz wird kommen. Ich garantiere es. Doch wie kann ich mein Kind motivieren, zu lernen und Eigenverantwortung zu übernehmen? Wie mit allen Dingen lautet das Geheimnis: Früh anfangen. Mit einfachen “Aufgaben”. Mit lobenden Worten: “Komm, wir üben das gemeinsam.” “Schau mal, wie gut du das schon kannst. Toll!” Und Beständigkeit. Wenn das Kind nur einmal aufräumen soll und dann übernimmt die Mama wieder lernt das Kind schnell: “Wenn ich keinen Bock habe, macht das eh die Mama…”
- SSW 30 in deiner Schwangerschaft: Der letzte Ultraschall
- KlinikClowns unterstützen kranke Kinder
- SSW 29 in deiner Schwangerschaft: Der achte Monat
- Kind isst nicht? Tipps für den Umgang mit wählerischen Essern
- Das Auge isst mit: simple Gerichte für wählerische Kinder
Wie motiviert Ihr Eure Kids zum Lernen und Mithelfen?
Hier sind ein paar Schritte als Anhaltspunkt:
3 bis 6 Jahre:
- Lernen, sich selbst anzuziehen,
- die Schuhe zu binden,
- sich selbst zu waschen.
Im Haushalt:
- Blumen gießen,
- Haustiere füttern,
- Zimmer mit aufräumen.

6 bis 9 Jahre:
- Kinderzimmer alleine aufräumen,
- Kochen mithelfen,
- Tisch decken,
- Müll rausbringen,
- Um Haustiere kümmern.
9 bis 13 Jahre:
- Frühstück selber bereiten,
- im Haushalt mithelfen, z.B. Staubsaugen
- Wäsche selber falten,
- beim Einkaufen helfen.
Der Ton macht die Musik!
Eine Befehlsform beim Lernen ist nie motivierend. Ein gemeinsames Miteinander mit lobenden Worten macht Lust auf Eigenverantwortung.
Interessante Blogbeiträge
Anti-Rassismus-Aufklärung für Kids.
AKTUELLES, Jugend & Schule, Kids
So können wir unsere Kinder gegen Rassismus aufklären:
Weiterlesen3 Tipps für: Nachhaltigkeit mit Kindern sp...
Kids
Drei Tipps, um mit Kindern über Wünsche und nachhaltigen Konsum zu sprechen:
Weiterlesen5 Sätze gegen den Wutanfall
Erziehung / Familien-Coaching, Kids
Diese Sätze möchte Dein Kind jetzt hören:
WeiterlesenGefährliche Ferien: So verringert Ihr das ...
Gesundheit, Jugend & Schule, Kids
Während der Ferien verunglücken mehr Kinder als sonst. Vorbeugung schützt:
WeiterlesenInteressante Rubriken