Öko-Test hat verschiedene Kindersicherungen unter die Lupe genommen. Besonders empfehlenswert sind günstige Varianten von Ikea und reer.

Testsieger: Gute Kindersicherungen müssen nicht teuer sein
Ob in der Steckdose, an Möbeln oder der Tischkante: Kindersicherungen sollen deinen Schatz vor Gefahren bewahren. Gleichzeitig sollen sie Belastungen aushalten und natürlich schadstofffrei sein. Öko-Test hat daher Produkte aus vier Kategorien geprüft: Eckenschutz, Schrank- und Schubladensicherungen, Steckdosensicherungen und Herdschutzvorrichtungen. Dabei überzeugten:
- Reer Eckenschutz Soft, der einfach an Tischkanten oder Schrankecken angebracht werden kann
- Babydream Steckdosenschutz, der mit einem Klebestreifen in die Steckdose geklebt wird
- Baby Dan Herdschutzgitter, der größenverstellbare Schutz ist für die meisten Gas-, Elektroherde oder Öfen geeignet
- Undvika Multisperre von Ikea, die Türen, Kühlschränke oder Schubladen sichert
Dabei zeigt sich: Gut muss nicht immer teuer sein. Gerade die Testsieger von Reer, Babydream und Ikea beeindrucken durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lesfit Eckenschutz fiel durch
Leider überzeugten nicht alle Produkte. Einige sind laut Öko-Test nicht sicher, sondern lebensgefährlich und stecken voller Schadstoffe. Drei Produkte fallen sogar mit „ungenügend“ durch. Darunter ist der Lesfit Eckenschutz, transparent, erhältlich etwa auf dem Amazon-Marktplatz. Der Praxistest zeigt:
- Kinder können die Eckenschutzkappen ohne großen Aufwand selbst ablösen. Einmal im Mund droht bei den kleinen Teilen Erstickungsgefahr.
- Doch damit nicht genug: Der Lesfit-Eckenschutz aus PVC-Kunststoff steckt so voller Schadstoffe, dass ein solches Produkt laut Einschätzung eines Untersuchungsamtes nicht verkauft werden dürfte.
- Unter anderem enthält das Produkt fortpflanzungsgefährdende und hormonwirksame Phthalatweichmacher in beträchtlichen Mengen sowie große Mengen Chlorparaffine, unter denen sich auch krebserregende Verbindungen befinden können.
„Das ist in unseren Augen keine Kindersicherung, sondern eine Gefahrenquelle. Ein solches Produkt müsste sofort aus dem Verkauf gezogen werden“, kritisiert Kerstin Scheidecker, Öko-Test-Chefredakteurin.
- Zwillinge: Darauf sollten Eltern bei der Erziehung achten
- Tag der gewaltfreien Erziehung: Kostenlose Hilfe
- Käuferschutz greift nicht immer beim Online-Shopping
- Entdecke mampa TV – YouTube Kanal für Eltern
- Autismus: Liegt eine Ursache im Darm?

Diese Kindersicherungen besser nicht kaufen
Neben dem Lesfit Eckenschutz bestanden noch zwei weitere Produkte den Test nicht:
- Mit „ungenügend“ wurde auch die Hoffenbach Schrank- und Schubladensicherung Baby und Kind, transparent. bewertet. Das Produkt erfüllt die zu erwartende Kinderschutzfunktion nicht und enthält diverse Schadstoffe.
- Der dritte Verlierer im Test Kindersicherungen ist das Elternstolz Edelstahl-Herdschutzgitter mit Schalterabdeckung von Freudentaler Kinderladen. Das Produkt fällt komplett durch den Praxistest. Immerhin: Der Hersteller hat bereits angekündigt, nachbessern zu wollen.
Weitere Informationen zu den aktuellen Tests „Kindersicherungen“ und „Kinderhochstühle“ gibt es in der Juniausgabe des Öko-Test-Magazins und unter oekotest.de/13818 und oekotest.de/13813
Bilder: Inter IKEA Systems B.V. und reer
Quelle: Öko-Test
Interessante Blogbeiträge
Baby-Schnuller im Test: So gut sind Bibs, ...
Baby
Öko-Test hat Schnuller getestet: lm Vergleich zu früher, haben sich die Schnuller verbessert.... Aber:
WeiterlesenBabybrei im Test: Bedenkliche Stoffe.
Baby, Ernährung, Gesundheit, mampa TV & Podcast
Video-Interview mit der ÖKO-TEST Expertin:
WeiterlesenAnfangsmilch: Weniger Belastungen als in P...
Baby
Die Experten von Öko-Test haben 14 Anfangsmilch-1-Produkte untersucht. Und loben die Hersteller, denn es wurden weniger Schadstoffe gefunden.
WeiterlesenBabytragen: Nur wenige sind gut
Baby, Gesundheit
Öko-Test hat zehn Babytragen getestet. Nur vier bekamen ein "gut". Bei mehreren Produkten stellten die Tester Sicherheitsmängel fest und fanden Schadstoffe.
WeiterlesenInteressante Rubriken