Ob Kindergeburtstag, Sommerfest oder Einschulung – Luftballons gehören einfach dazu. Sie machen gute Laune, bringen Farbe ins Spiel und zaubern Kindern wie Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht. Doch beim Aufblasen solltest du besser vorsichtig sein. Denn einige Luftballons können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.

Warum Luftballons ein Risiko bergen können

Öko-Test hat 20 Luftballon-Mischungen auf sogenannte Nitrosamine untersucht:

  • Nitrosamine sind chemische Verbindungen, die bei der Verarbeitung von Naturkautschuk – dem Hauptmaterial vieler Luftballons – entstehen können.
  • Sie gelten als gesundheitsgefährdend, weil einige Vertreter dieser Stoffgruppe in Tierversuchen krebserregend und erbgutverändernd (genotoxisch) gewirkt haben.
  • Das bedeutet: Sie können Zellen im Körper schädigen und so langfristig Krankheiten wie Krebs begünstigen.

Wenn du einen Ballon mit dem Mund aufbläst, können Rückstände über deine Schleimhäute aufgenommen werden. Gerade für Kinder, die an den Ballons lutschen oder darauf kauen, ist das ein unnötiges Risiko. Die gute Nachricht: Viele getestete Luftballons waren frei von Nitrosaminen. Doch in einigen fanden die Prüfer den Schadstoff. Zum Teil sogar in einer Dosis, die über den gesetzlichen Grenzwerten liegt.

So pustest du Luftballons sicher auf

Die einfachste Maßnahme für mehr Sicherheit ist der Verzicht aufs Mundaufblasen. Stattdessen solltest du eine Luftpumpe verwenden – das ist hygienischer, gesünder und sogar bequemer.

mann pustet Luftballons mit Pumpe auf

Vorteile der Luftpumpe auf einen Blick:

MethodeVorteil
HandluftpumpeKostengünstig, einfach zu bedienen, ideal für kleinere Mengen
Zwei-Wege-HandpumpeSpart Kraft, funktioniert schneller, besonders praktisch für Kinder
Elektrische BallonpumpePerfekt für Partys mit vielen Ballons, bläst in Sekundenschnelle auf
Nicht mit dem Mund blasenVermeidet direkten Kontakt mit potenziell schädlichen Stoffen

Weitere Tipps für sicheren Ballon-Spaß

Ballons gehören nicht in den Mund. Erkläre deinen Kindern, warum sie nicht daran saugen oder darauf beißen sollen. Lagert aufgeblasene Ballons sicher. Schützt sie direkter Sonne oder Hitze. Sonst platzen sie schneller und Kleinteile könnten verschluckt werden.

Die Testergebnisse kannst du in dieser Ausgabe von Öko-Test nachlesen.

Fotos: Pexels / Antonius Ferret, Andres Ayrton

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Kinderspiel: Luftballon-Rennen

Kinderspiele

Zwei Kinder, dazwischen ein Ballon und los geht's! Das Luftballon-Rennen ist ein vielseitiges Spiel mit Spaß und Action. Geeignet für Kindergeburtstage oder zwischendurch, drinnen oder draußen.

Weiterlesen

Sommerferien im Garten: 11 kreative Ideen

Freizeittipps, Kinderspiele

Ihr bleibt in den Sommerferien mit euren Kindern daheim? Der eigene Garten bietet reichlich Spaß und Abenteuer. Wir zeigen euch günstige und spaßige Tipps, die euch eine schöne Ferienzeit bereiten.

Weiterlesen

Fünf Spielideen für deine Faschingsparty

Kindergeburtstag, Saisonales

Karneval steht vor der Tür und mit ihm auch wieder die Frage nach den besten Partyspielen für Kinder. Hier findest du fünf Spielideen, die garantiert für viel Spaß und Stimmung sorgen werden.

Weiterlesen

Kinderspiel: Mit der Schnitzeljagd ins Abe...

Kindergeburtstag, Kinderspiele

Eine gut durchgeplante Schnitzeljagd kann schnell zur Hauptattraktion eines Kindergeburtstags oder einer anderen Feier werden.

Weiterlesen

Interessante Rubriken