Eine Fehlgeburt ist eine der traumatischsten Erfahrungen, die eine Frau und ihre Familie durchleben können. Dennoch hat Deutschland bislang keinen gesetzlichen Mutterschutz für Frauen, die eine Fehlgeburt vor der 24. Schwangerschaftswoche erleiden. Doch nun gibt es Hoffnung: Eine Änderung des Gesetzes steht bevor. Ein gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburt soll kommen.

Momentan Mutterschutz nach Fehlgeburt erst ab SSW 24

Bislang bleiben Frauen, die eine Fehlgeburt in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft erleben, ohne gesetzlichen Schutz. Während nach der 24. Woche ein regulärer Mutterschutz von mindestens acht Wochen greift, müssen Betroffene im frühen Schwangerschaftsverlauf auf eine Krankschreibung durch ihren Arzt hoffen, um sich zu erholen – körperlich wie seelisch. Diese Regelung steht seit Jahren in der Kritik.

Babyschuhe, die nicht gebraucht werden. Dafür braucht die Mutter Mutterschutz nach Fehlgeburt.
Bislang greift der Mutterschutz nach Fehlgeburt erst ab der 24. Schwangerschaftswoche. Das soll sich ändern.

Die geplante Reform: Schutz ab der 13. Woche

Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP sowie die Union haben sich darauf geeinigt, den Mutterschutz auszuweiten. Künftig sollen Frauen, die eine Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche erleiden, Anspruch auf eine Schutzfrist haben. Die Regelung ist gestaffelt geplant:

  • Ab der 13. Schwangerschaftswoche: zwei Wochen Mutterschutz
  • Ab der 17. Woche: bis zu sechs Wochen Mutterschutz
  • Ab der 20. Woche: bis zu acht Wochen Mutterschutz

Diese gestaffelte Schutzfrist soll Betroffenen einen sicheren Raum für die physische und psychische Erholung bieten – ohne den Druck, sofort wieder in den Alltag zurückzukehren. Das Gesetz soll noch vor der Bundestagswahl im Februar 2025 verabschiedet werden.

Warum der neue Mutterschutz nach Fehgeburt wichtig ist

Eine Fehlgeburt ist nicht nur ein medizinisches Ereignis, sondern vor allem eine tiefgreifende emotionale Belastung. Viele Frauen erleben Schuldgefühle, Trauer und das Gefühl, allein gelassen zu werden. Ein gesetzlich verankerter Mutterschutz könnte ihnen nicht nur die notwendige Zeit zur Genesung geben, sondern auch ein wichtiges Signal senden: Die Gesellschaft erkennt ihren Verlust an und gibt den Frauen den Schutz, den sie verdienen.

Autorin: Kirsten Hemmerde

Fotos: Pexels / Votsis Panagoitus und Liza Summer

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Kinderwunsch: Diese Nährstoffe sind wichtig

Schwangerschaft & Geburt

Vitamine, Mineralien und Co.: Wir stellen hier die Nährstoffe vor, die dir bei Kinderwunsch helfen können.

Weiterlesen

Der Schatz des Selbstwerts

Experten-Gespräche, Gesundheit, Jugend & Schule, Kids

20 % der Kinder leiden unter einer psychischen Störung. Wie können wir die erkennen? Wie können wir unseren Kindern helfen?

Weiterlesen

Kinderwunsch: die 5 häufigsten Fragen

Schwangerschaft & Geburt

Wann und wie kann ich am besten schwanger werden? Hier gibt es Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um das Thema Kinderwunsch.

Weiterlesen

Unerfüllter Kinderwunsch – was tun?

Baby, Schwangerschaft & Geburt

Schwanger werden oft gar nicht so einfach, wie man meint. Schätzungsweise jedes sechste bis siebte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Doch es gibt Hilfe und Unterstützung – mittlerweile sogar von staatlicher Stelle.

Weiterlesen

Interessante Rubriken